Prof. Dr. Thomas Koch
Grußwort

Die Entwicklung des Wasserstoffmotors ist anspruchsvoll, mit zahlreichen hochinteressanten Fragestellungen versehen und wird sicherlich viele Ingenieure und Naturwissenschaftler in den nächsten Jahren im besonderen Maße herausfordern. Doch neben den technischen Herausforderungen der motorischen Energiewandlung inklusive der fahrzeugseitigen Wasserstoffspeicherung sind viel weitreichendere Herausforderungen ebenfalls zu lösen. Der Aufbau der Infrastruktur, natürlich die Versorgung mit Wasserstoff, regulatorische Details, gesellschaftliche Akzeptanz und Anforderungen der Fahrzeugbetreiber sind ebenfalls von übergeordneter Bedeutung. Aus diesem Grund ist die 3.te Konferenz Wasserstoffmotor zweigeteilt. Am Vormittag werden technische und am Nachmittag gesellschaftliche Herausforderungen im Vordergrund stehen. Wir freuen uns sehr, wieder spannende Vorträge, interessante Diskussionen und wichtige Themen begleiten zu dürfen und begrüßen alle Interessierte herzlich in Karlsruhe.
Das Programm
Mittwoch, 14. September 2022
Der Vormittag
Begrüßung und Technologiepotentiale 8:30 - 10:20 Uhr
Moderator · Prof. Dr. Thomas Koch · KIT
08:30 - 08.45 Uhr · Prof. Dr. Thomas Koch · KIT · Begrüßung der Konferenz · Welcoming speech
08:45 - 08:50 Uhr · Rudolf Scharping · RSBK · Grußworte · Greetings (via Videolink)
08:50 - 09:20 Uhr · Rolf Dreisbach · AVL List GmbH · Der Wasserstoffmotor aus Sicht eines Entwicklungsdienstleisters · The hydrogen engine from the perspective of a development service provider
09:20 - 09:50 Uhr · Dr. Arkadi Kudashev · KEYOU GmbH · Technologiepotentiale des Wasserstoffmotors · Technology Potentials of the Hydrogen Engine
09:50 - 10:20 Uhr · Dr. Konstantin Zech · Verband der Automobilindustrie (VDA e.V.) · EU-Legislation, regulatorische Rahmenbedingungen · EU Legislation, regulatory framework
Pause 10:20 - 11:00 Uhr
Herausforderungen Wasserstoffmotor 11:00-12:30 Uhr
Moderator · Prof. Dr. Olaf Deutschmann · KIT
11:00 - 11.30 Uhr · Michael Himmen · NPROXX B.V. · Das Tanksystem, Herausforderungen und Lösungen · The refueling system, challenges and solutions
11:30 - 12.00 Uhr · Philipp Weinmann · Purem GmbH · Betrachtung der Abgasnachbehandlung mit konventionellen Technologien unter H2-Motor Randbedingungen · Consideration of exhaust aftertreatment with conventional technologies under H2 engine boundary conditions
12:00 - 12.30 Uhr · Lydia Kapusta · Liebherr-Components Deggendorf GmbH · Herausforderung H2 Einblasung · H2 Injection Challenge
Mittagspause 12:30-13.30 Uhr
Der Nachmittag
Politik und Gesellschaft 13:30-15:00 Uhr
Moderator · Prof. Dr. Thomas Jordan · KIT
13:30 - 14:00 Uhr · Ferhat Inci · Technische Universität Berlin - Fachgebiet Fahrzeugantriebe · Herausforderungen für klimaneutrale Einsatzfahrzeuge bei Behörden und Organisationen der inneren Sicherheit und des Katastrophenschutzes · Challenges for climate-neutral emergency vehicles at authorities and organizations involved in internal security and disaster control
14:00 - 14.30 Uhr · Nicolas Bauer · IG Metall · IG Metall: Innovation mit Beschäftigten gestalten · IG Metall: Shaping innovation with employees
14:30 - 15.00 Uhr · Eva Meyer · BNP Paribas S.A · Nachhaltigkeitskriterien aus Sicht von Investoren. Kriterien zur Attraktivität einer Technologie für den Kapitalmarkt · Sustainability Criteria from the Perspective of Investors. Criteria for the Attractiveness of a Technology for the Capital Market
Pause 15:00-15:30 Uhr
Politik und Gesellschaft 15:30-17:00 Uhr
Moderator · Prof. Dr. Thomas Koch · Dr. Uwe Wagner · KIT
15:30 - 16:00 Uhr · Thomas Kurt Schaefer · Linde GmbH · Einschätzung und Ausblick zur H2-LKW-Betankung · An assessment and outlook of H2 truck refueling
16:00 - 16.30 Uhr · Hannah Bryson-Jones · H2Accelerate · H2Accelerate: Initiierung des Marktes für Wasserstoff LKW-Transport · H2Accelerate: initiating the market for hydrogen trucking
16:30 - 17.00 Uhr · Dr. Werner Andres · Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. · Bedürfnisse der Logistik · Requirements of logistics
Pause 17:00-17:15 Uhr
Podiumsdiskussion · Panel Discussion 17:15-18:15 Uhr
Notwendige Schritte für eine erfolgreiche Zukunft des Wasserstoffmotors. Wie werden die wesentlichen Stakeholder eingebunden? · Necessary steps for a succesful future of the H2 engine. How to gather Stakeholders together?
Moderator · Jean Pütz
Diskussionsteilnehmer:
Eva Meyer · BNP Paribas S.A
Dr. Manfred Schuckert · Daimler Truck AG
Jan-Oliver Röhrl · Robert Bosch GmbH (via Videolink)
Dr. Thomas Isenburg · Wissenschaftsjournalist
18:15-18:30 Uhr · Prof. Dr. Thomas Koch · KIT · Zusammenfassung und Verabschiedung · Summary and Farewell